ertönen

ertönen

* * *

er|tö|nen [ɛɐ̯'tø:nən], ertönte, ertönt <itr.; ist:
laut, hörbar werden:
vor dem Essen ertönte ein Gong; der Dampfer ließ seine Sirene ertönen.
Syn.: tönen.

* * *

er|tö|nen 〈V. intr.; istplötzlich tönen, zu tönen beginnen, erklingen, erschallen (Glocken, Gong)

* * *

er|tö|nen <sw. V.; ist:
a) laut, hörbar werden:
plötzlich ertönte ein Ruf;
der Dampfer ließ seine Sirene e.;
b) (geh.) von Klängen, Tönen, Lärm erfüllt werden.

* * *

er|tö|nen <sw. V.; ist: a) laut, hörbar werden: plötzlich ertönte ein Ruf, ein Schuss; der Dampfer ließ seine Sirene e.; Musik ertönt (erklingt); b) (geh.) von Klängen, Tönen, Lärm erfüllt werden: das Haus ertönte von Kindergeschrei.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ertönen — Ertönen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, daher tönen, als ein Ton gehöret werden, größten Theils nur in der höhern Schreibart. Wenn der Hall der Glocken ertönen wird. Die schreckliche Stunde ertönet, welche mich von dir rufet. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ertönen — ertönen:erschallen·erhallen♦gehoben:[auf]gellen·[auf]branden·aufbrausen·aufrauschen·aufsteigen·ertosen·aufbrodeln;auch⇨erklingen(1),⇨klingen(1) ertönen→erklingen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ertönen — 2↑ Ton …   Das Herkunftswörterbuch

  • ertönen — V. (Mittelstufe) hörbar werden, erklingen Beispiele: Im Saal ertönte ein lautes Lachen. In der Ferne sind Glocken ertönt …   Extremes Deutsch

  • ertönen — er·tö̲·nen; ertönte, ist ertönt; [Vi] etwas ertönt etwas ist zu hören <Musik, eine Stimme, eine Melodie> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ertönen — ertöne …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ertönen — er|tö|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • erschallen — ertönen; erklingen * * * er|schạl|len 〈V. intr. 206; ist; geh.〉 ertönen, erklingen ● plötzlich erscholl lautes Gelächter * * * er|schạl|len <st. u. sw. V.; erscholl/(auch:) erschallte, ist erschollen/(selten:) erschallt> (geh.): laut… …   Universal-Lexikon

  • pfeifen — quieken; piepen; piepsen; quietschen; fiepsen (umgangssprachlich) * * * pfei|fen [ pf̮ai̮fn̩], pfiff, gepfiffen: 1. a) <itr.; hat einen Pfeifton hervorbringen: laut, leise pfeifen; er pfiff, um auf sich aufmerksam zu machen; ein pfeifender… …   Universal-Lexikon

  • Blockeinrichtungen — (block system; installations du block système; installazione del sistema di blocco), Anlagen, die zur Sicherung und Regelung des Zugverkehrs auf offener Strecke (Fahren in Raumabstand), sowie zur Sicherung der Fahrten über Weichenstraßen auf… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”